Klimaschutz bei Capita

Bekämpfung des Klimawandels, Verringerung unserer Auswirkungen auf die Umwelt und Unterstützung unserer Kunden und Lieferanten bei der Umsetzung ihrer Klimaziele
Klimaschutz bei Capita.jpg

Den Klimawandel bekämpfen, unsere Umweltauswirkungen reduzieren und unsere Kund*innenen und Lieferanten dabei unterstützen, dasselbe zu tun.

Der Klimawandel ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit: Nie war es wichtiger für Unternehmen, sich zu einer drastischen Reduzierung der Emissionen zu verpflichten, um die unumkehrbaren Folgen der globalen Erwärmung zu vermeiden.
Als purpose-orientiertes, verantwortungsbewusstes Unternehmen ist Capita sich seiner Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel bewusst. Wir setzen uns dafür ein, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und unterstützen unsere Kund*innen und Lieferanten dabei, dies auch zu tun. Als Unternehmen mit über 52.000 Mitarbeitenden weltweit wissen wir, dass wir etwas bewirken können, wenn wir zusammenarbeiten.

Im Dezember 2022 wurden wir vom CDP* (UK) als führendes Unternehmen in Sachen Transparenz und Klimawandel anerkannt und in die jährliche "A-Liste" aufgenommen. Wir freuen uns auch über einen Platz auf dem @CDP's 2022 Supplier Engagement Leaderboard (UK) als Anerkennung für unsere Bemühungen, das Klimarisiko in unserer Lieferkette zu messen und zu reduzieren.

*CDP: Das CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die das globale Offenlegungssystem für Investoren, Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen zum Management ihrer Umweltauswirkungen betreibt. Die Weltwirtschaft betrachtet das CDP als den Goldstandard der Umweltberichterstattung mit dem reichhaltigsten und umfassendsten Datensatz über die Maßnahmen von Unternehmen und Städten.

Placeholder
Placeholder

Unsere Ziele

Capita hat mit der Science Based Targets Initiative (SBTi) kurz- und langfristige wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele verabschiedet.

Placeholder

Kurzfristige Ziele

Capita verpflichtet sich, die absoluten THG-Emissionen nach Scope 1 und 2 sowie die absoluten THG-Emissionen nach Scope 3, die den Geschäftsverkehr betreffen, bis 2030 um 46 % zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2019. Capita verpflichtet sich außerdem, bis 2025 für 50 % der Lieferanten von eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie von Investitionsgütern wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen.

Langfristige Ziele

Capita verpflichtet sich, die absoluten THG-Emissionen nach Scope 1 und 2 sowie die absoluten THG-Emissionen nach Scope 3, die sich auf eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Investitionsgüter, Geschäftsreisen und den Pendelverkehr der Mitarbeitenden beziehen, bis 2035 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2019 zu reduzieren.

Das sind anspruchsvolle Ziele, denen wir uns als Unternehmen auf allen Ebenen verpflichtet fühlen.

Unsere Netto-Null-Ziele sind:

  • Netto-Null-Emissionen im Betrieb bis 2025
  • Netto-Null-Emissionen im Betrieb und bei Geschäftsreisen bis 2030
  • vollständige Netto-Null-Emissionen einschließlich unserer Lieferkette bis 2035.


Wir sind auf dem besten Weg, unsere kurzfristigen Ziele bis 2024 zu erreichen.

Hinweis: Die Dekarbonisierung hat Vorrang und alle verbleibenden Emissionen werden gemäß den SBTi-Kriterien neutralisiert, bevor wir bis 2035 Netto-Null-Emissionen erreichen. Nur wenn wir uns weiterhin selbst herausfordern und uns ehrgeizige Ziele setzen, können wir unser Ziel erreichen - bessere Ergebnisse für alle zu schaffen.

Unser Zeitplan für Netto-Null-Emissionen

Auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Ziele haben wir einen ehrgeizigen Fahrplan aufgestellt, der uns bis 2035 zum Netto-Nullpunkt führen soll.

Placeholder

Meilenstein 1:
Netto-Null-Betrieb

*bis 2025

 

Neutralisierung der betrieblichen
Scope 1&2 Emissionen

Placeholder

Meilenstein 2:
Betrieblich + Reisen netto null

*bis 2030

Neutralisierung der betrieblichen Scope-1&2-Emissionen
und der Emissionen aus Geschäftsreisen

Placeholder

Meilenstein 3:
Vollständige Netto-Nullstellung

*bis 2035

Neutralisierung des betrieblichen Scope 1&2 + Geschäftsreisen + Lieferkette

Infos zum Meilenstein 1

  1. Umstellung aller Gebäude auf Strom aus erneuerbaren Energien (außer 10%)
  2. Beginn der Umstellung der Heizkessel von Gas auf Strom
  3. Wo möglich, Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge (in der Schweiz haben wir bereits 2 E-Autos als Poolwagen)
  4. Zertifikate für erneuerbare Energien (Strom) und Kohlenstoffgutschriften (Gas und Treibstoff), um den Kauf von nicht erneuerbaren Energiequellen zu decken
  5. Zusammenarbeit mit Lieferanten, um wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen und sie bei der Dekarbonisierung ihres Betriebs zu unterstützen. 55 % der Zulieferer haben sich wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt

Infos zum Meilenstein 2

  1. Reduzierung der Emissionen aus Geschäftsreisen um 75 % gegenüber dem Basisjahr 2019
  2. Strengere Richtlinien für Geschäftsreisen, weniger Flugreisen, flexible Heim-/Remote-Arbeitsplätze
  3. Verringerung der geschäftlichen Fahrleistung um 75 %
  4. Bis 2032 soll die gesamte Fahrleistung der Beschäftigten, einschließlich Bargeldzuschuss und Privatwagen, in E-Fahrzeugen erfolgen
  5. Um dies zu erreichen, sollten Anreize in Form von Kilometerrückerstattungen, überarbeiteten Dienstwagenregelungen und Leihwagenpolitik geboten werden
  6. Emissionsgutschriften zur Deckung der Restemissionen​​​​​
  7. Zusammenarbeit mit Lieferanten, um wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen und sie bei der Dekarbonisierung ihres Betriebs zu unterstützen. 85 % der Zulieferer haben sich wissenschaftlich fundierte Ziele gesetzt

Infos zum Meilenstein 3

  1. Zusammenarbeit mit Lieferanten, um wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen und sie bei der Dekarbonisierung ihrer Betriebe zu unterstützen
  2. Entwicklung einer Strategie für Emissionsgutschriften, die potenzielle Preissteigerungen abfedern und die Biodiversitätsagenda unterstützen könnte

Glossar mit Schlüsselwörtern

Cop26

Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2021, auch bekannt als COP26, ist die 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Der Gipfel wird von den Staats- und Regierungschefs der Länder besucht, die das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) unterzeichnet haben, und findet vom 1. bis 12. November 2021 in Glasgow statt. Auf dem Gipfel werden die Staats- und Regierungschefs der Welt zusammenkommen, um über die globalen Umweltherausforderungen zu diskutieren und zu überlegen, wie wir sie gemeinsam angehen können.

Ausgleich

Auch wenn das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Emissionen und Abbau das Endziel einer Netto-Null-Fahrt ist, sollten Unternehmen in Erwägung ziehen, Anstrengungen zu unternehmen, um unverminderte Emissionen während des Übergangs zu Netto-Null zu kompensieren und so zum globalen Übergang zu Netto-Null beizutragen. Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen, um Quellen von THG-Emissionen außerhalb ihrer Wertschöpfungskette zu verhindern, zu reduzieren oder zu beseitigen, z. B. die Teilnahme an Programmen zur Verhinderung der Abholzung von Wäldern.

Wissenschaftsbasiertes Ziel

Stellt sicher, dass Unternehmen ihre Emissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens reduzieren und von der Science Based Targets Initiative (SBTi) extern validiert werden.

Kohlenstoffneutral

Die Praxis, die Emissionen eines Unternehmens durch eine entsprechende Menge an Emissionsgutschriften auszugleichen.

Netto-Null

Reduzierung der Treibhausgasemissionen in dem Maße, das erforderlich ist, um die Erwärmung auf 1,5ºC zu begrenzen und die Auswirkungen aller verbleibenden Emissionsquellen zu neutralisieren, die nicht durch die dauerhafte Beseitigung einer entsprechenden Menge atmosphärischen Kohlendioxids beseitigt werden können

Emissionsgutschriften = Kompensationen

Dies sind Zertifikate, die erworben werden, um die Tonnage der Kohlenstoffneutralisierung / Kompensation zu bestätigen, und die von glaubwürdigen Systemen wie VCS oder Gold Standard überprüft werden sollten.

Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff (Carbon Capture and Storage; CCS)

Unter Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage oder Carbon Capture and Sequestration) versteht man den Prozess, Kohlendioxid (CO2) abzuscheiden, bevor es in die Atmosphäre gelangt, es zu transportieren und für Jahrhunderte oder Jahrtausende zu speichern (Carbon Sequestration).

Neutralisierung

Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen die verbleibenden THG-Emissionen eines Unternehmens innerhalb seiner eigenen Wertschöpfungskette (Lieferkette, Betrieb, Produkte und Dienstleistungen) durch eine entsprechende Menge an Kohlenstoffabbau neutralisiert werden. Eine wirksame Neutralisierungsstrategie besteht darin, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen und über einen ausreichend langen Zeitraum zu speichern, um die Auswirkungen der weiterhin in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgase vollständig zu neutralisieren, z. B. durch das Pflanzen von Bäumen oder die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff.

Scope 1 & 2

Scope 1 bezieht sich auf alle direkten Emissionen einer Organisation, einschließlich Gaskessel, Fuhrpark und Gaslecks in Klimaanlagen, während Scope 2 alle indirekten Emissionen wie gekaufte und genutzte Wärme, Elektrizität und Dampf umfasst.

Scope 3

Alle anderen indirekten Emissionen aus Quellen, die einer Organisation nicht gehören oder die sie nicht kontrolliert, wie z.B. Emissionen im Zusammenhang mit Geschäftsreisen, Beschaffung, Verkauf, Transport, Abfall und Wasser.